Immobilien-Lexikon
Ablösen
Nicht selten kannst du die Küche oder ein paar Möbel dem Altmieter abkaufen. Das ist ein günstiger und schneller Weg, um Möbel zu kaufen, die gut zu deiner neuen Wohnung passen. Der Preis kann generell getrennt von der Kaltmiete verhandelt werden.(Warmwasser-)Ablesung
Einmal pro Jahr kommt ein Mitarbeiter der Heizungsfirma in die Wohnung und liest die Werte deiner Heizungen sowie vom Warmwasser ab. Wenn du nicht am Termin erscheinst, kannst du gegen Aufpreis einen zweiten Termin ein paar Tage später vereinbaren.Beleihen
Die Beleihung entspricht der Höhe der Schulden im Vergleich zum Wert des Objekts. Der Beleihungswert ist der Maximalbetrag, den eine Bank im Rahmen einer klassischen Baufinanzierung als Kredit vergeben will. Es ist trotzdem unter bestimmten Voraussetzungen möglich, einen höheren Kredit zu bekommen, aber dann erfolgt (oft im Hintergrund) eine Splittung des Kredits, wobei die Summe oberhalb des Beleihungswerts höher verzinst wird.Um die klassische Zinsgestaltung darzustellen werden Beleihungsgrenzen als Anteil des Beleihungswerts gesetzt. Unter der Beleuihungsgrenze von 60% bekommt man bessere Konditionen als bei einer Beleihung von 90%.
Bürgschaft
Ein Vertrag, mit dem eine dritte Person (oft ein Elternteil) deine Schulden (oder die Zahlung deiner Miete) übernimmt, falls du nicht zahlen kannst. Wenn du selber kein Geld verdienst, dann brauchst du höchstwahrscheinlich eine.Duplexstellplatz
Bei dieser Art von Parkplatz werden Autos zu zweit übereinander geparkt. So kann man mehr Autos in einer kleinen Garage stellen. Dein Parkplatz ist dann als oben oder als unten bezeichnet.Gehaltsnachweis
Das ist ein Beweis, dass du ein Gehalt bekommst. Üblicherweise ist das die Lohnabrechnung, die du jeden Monat bekommst und wo Steuern und Sozialabgaben gelistet sind. Oft werden die Nachweise der letzten drei Monate verlangt.GEZ
Rundfunkbeitrag. In der Vergangenheit erfolgte die Rechnung auf Basis der Nutzung elektrischer Geräte wie Radio oder Fernseher. Heutzutage ist der Beitrag gleich für alle Wohneinheiten. Wenn du deine Wohnung teilst (WG), dann müsst ihr nur einmal für alle Mitbewohner zahlen. Wenn so, dann wirst du jedoch der Behörde Bescheid geben sollen, um nicht eine Rechnung pro Bewohner zu bekommen. Du bist automatisch für GEZ eingetragen, wenn du deine Meldebescheinigung beim KVR holst.Hai
Ein Hai ist jemand, der zur Profitmaximierung unmoralisch oder sogar widerrechtlich handelt. Ein Miethai ist ein Vermieter, der keine Rücksicht auf den Mieter nimmt. Ein Kredithai verlangt Wucherzinsen und bedroht Schuldner, die in Zahlungsverzug geraten.Haie schaden den Ruf der ganzen Branche. Sie suchen sich finanziell schwache Opfer, weils sie so weniger Widerstand zu ihren illegalen Methoden bekommen.
Immobilientouristen
Ein Immobilientourist ist jemand, der viele Objekte besichtigt, ohne wirklich kaufen zu wollen oder zu können. Sie tun so entweder zum Spaß, um den Markt näher zu beobachten, oder um etwas zu lernen. Für Makler bedeutet das mehr Arbeit ohne Vergütung.Kaltmiete
Sie beträgt den Preis, den du nur für die Wohnung selbst zahlst. Dieser Preis enthält also keine zusätzlichen Beiträge, auch wenn diese Pflicht sind, wie Wasser, Müllabfuhr oder Hausmeister-Service. Die Kaltmiete entspricht dem Geldbetrag, den dein Vermieter von dir bekommt (vor Steuern).Kaution-Sparbuch
Ein Kautionssparbuch ist ein Sparbuch, das für die Mietkaution geeignet ist. Erstmal zahlst du das Geld darauf ein (genauso wie bei einem normalen Sparbuch) und dann kannst du deine Bank fragen, das Sparbuch als Kaution zu sperren. Das kann ein paar Euro kosten und deshalb solltest du diese Schritte nur dann eingehen, wenn du sicher bist, dass du die Wohnung mieten wirst (also nach Zusage des Vermieters). Üblicherweise vereinbarst du zuerst mit dem Vermieter, dass du die Wohnung mietest und dann macht ihr einen Termin aus, um den Vertrag zu unterzeichnen. Dann sollst du das Kautionssparbuch zu diesem Termin mitbringen. Dein Vermieter behält dann dieses Sparbuch, aber er kann kein Geld daraus ziehen, wenn du alles in Ordnung machst. Falls dir dieses Sparbuch Zinsen bringt, dann bekommst du diese am Ende deines Mietverhältnisses.Kündigungsfrist
Wenn dein Vermieter dich aus von der Wohnung kündigen will, muss er dich im Voraus informieren. Das gleiche gilt für dich: Wenn du ausziehen willst, musst du dem Vermieter Bescheid geben. In diesem Fall ist die Kündigungsfrist kürzer als wenn der Vermieter kündigt. Diese Fristen sind teilweise vom Gesetz festgeschrieben. Es können jedoch vertraglich längere Fristen vereinbart werden.Lastschrift
Mit dieser Zahlungsart wird Geld automatisch von deinem Konto gebucht. Sobald du deine Zustimmung zum Lastschriftverfahren erteilt hast, wird entweder einmalig oder regelmäßig Geld von deinem Konto gebucht. Oft wird diese Zahlungsmethode bei monatlichen Zahlungen benutzt, wie Internet- oder Stromanschluss.Luxussanierung
Wenn eine Wohnung saniert wird, kann es Sinn machen, den Wert zu erhöhen, indem man ein Luxus-Objekt daraus macht. Natürlich wird dann der nächste Mieter mehr dafür zahlen müssen. Viele Bewohner haben sich in der Vergangenheit beschwert, dass dadurch die Miete explodierten, und dass sie sich keine Wohnung mehr leisten konnten.Makler
Seit der Einführung des Bestellerprinzips musst du ihn nicht zahlen, wenn du ihn nicht beauftragt hast. Insbesondere wenn du nur auf eine Anzeige antwortest, sollten die Gebühren vom Vermieter bezahlt werden und nicht von dir, weil er diese Leistung selber vom Makler bestellt hat.Mietkaution
Um sicherzustellen, dass du deine Miete zahlst und dass du nichts in der Wohnung kaputt machst, darf der Vermieter eine Kaution verlangen. Die Höhe der Kaution ist gesetzlich beschränkt. Üblicherweise beträgt sie 2 Monatsmiete (Kaltmiete). Du kannst zwar die Kaution bar bringen, aber sie wird meistens als Kautionssparbuch gebracht.Mietpreisbremse
Dieses Gesetz verbietet Vermietern, die Miete zu schnell zu erhöhen. Da viele Parameter bei der Preisermittlung berücksichtigt werden, ist es zu Streitigkeiten zwischen Mietern und Vermietern gekommen.Mietspiegel
Um einen Preisvergleich innerhalb einer Stadt zu ermöglichen, werden Studien einmal pro Jahr durchgeführt, die herausfinden, wieviel an den verschiedenen Orten gezahlt wird. Es informiert darüber, wieviel du kannst erwarten zahlen. Viele Parameter werden dabei berücksichtigt, wie der Zustand oder die Größe der Wohnung.Mietzins
Der Preis, den du als Mieter jeden Monat zahlen musst. Du solltest klären, ob die Kaltmiete oder die Warmmiete gemeint ist.Möbliert
Wenn du eine möblierte Wohnung mietest, dann gelten andere Gesetze als für eine leere Wohnung. Zum Beispiel ist die Mietdauer meist befristet.Nachfinanzierung
Wenn du nach dem Kauf eine zweite Finanzierung braucht, spricht man von einer Nachfinanzierung. Es ist meistens ein Immobiliendarlehen, was nicht so gut geplant ist wie die erste Finanzierung. Manchmal werden andere Kreditformen benutzt, wie z.B. ein Privatkredit.Nebenkosten
Alle Kosten, die in der Warmmiete enthalten sind, aber nicht in der Kaltmiete.Nebenkostenabrechnung
Diese Rechnung enthält den Unterschied zwischen den realen Betriebskosten und dem schon im Laufe des Jahres gezahlten Betrag.Nießbrauch
Der Nießbrauch ist das Recht, eine Sache (oft eine Immobilie) zu nutzen. Man kann dieses Recht weder veräußern noch vererben. So erlöscht dieses Recht beim Ableben.Eigentümer ohne Erben wollen das eigene Haus noch bewohnen, aber sie wollen so viel Kapital nicht binden, sondern verzerren. In dieser Situation kommt ein Verkauf mit Nießbrauchsrecht in Frage. Der Verkäufer sichert sich den Nießbrauch und gewährt dem Käufer dafür einen Preisabschlag (im Vergleich zum normalen Marktpreis).